Branchen & Cluster

Kompetenzzentrum für Verkehr und Logistik (LOGIS.NET)

Info

LOGIS.NET bildet ein offenes Netzwerk für innovative Partner aus Unternehmen, Hochschule, Verbänden und Organisationen, die durch gemeinsame Kooperationen ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern möchten. Dabei strebt LOGIS.NET an, die Qualität logistischer Dienstleistungen in der Region zu optimieren und eine bessere Nutzung der vorhandenen Ressourcen zu erreichen.

Kompetenzzentrum Gesundheitswirtschaft e.V. (GewiNet)

Info

Das GewiNet bietet die Plattform für ein Netzwerk der Gesundheitswirtschaft der Region Weser-Ems. Hier arbeiten mehr als 90.000 Menschen in Kliniken, Praxen und Gesundheitsunternehmen. Überregional bedeutsame Einrichtungen des Gesundheitswesens haben hier Ihren Sitz. An den Universitäten und Fachhochschulen in Osnabrück und Oldenburg forschen Wissenschaftler zur Gesundheitsökonomie, zu Gesundheitswissenschaften, Medizintechnik und vielem mehr. Durch die Vernetzung aller sollen Synergien erreicht werden, die einerseits den Akteuren, andererseits aber auch dem Patienten, zu Gute kommen.

Kompetenzzentrum HörTech

Info

Über HörTech können die am Prozess der Forschung und Entwicklung beteiligten Unternehmen/Institutionen der Privatwirtschaft sowie Universitäten und Forschungsinstitute Projekte zur (Weiter-) Entwicklung von Hörgeräte-Systemtechnik sowie assoziierter Produkte alleine oder gemeinschaftlich in vorwettbewerblicher Kooperation realisieren. Darüber hinaus entwickelt und vermarktet HörTech Produkte, die in den Projekten bzw. auf der Basis der Ergebnisse von Projekten oder anderen Forschungsaktivitäten erarbeitet werden.

Kompetenzzentrum Nachwachsende Rohstoffe (3N)

Info

Das Kompetenzzentrum hat das Ziel durch aktive Kooperation von Einrichtungen und Unternehmen die Entwicklung und Anwendung marktfähiger Produkte, Produktionsverfahren und Dienstleistungen im Bereich nachwachsender Rohstoffe einschließlich Bioenergie in Niedersachsen zu unterstützen und zu fördern.

Landesinitiative Food

Info

Die Landesinitiative Ernährungswirtschaft bündelt Kompetenzen und Know-how in allen Bereichen der Ernährungswirtschaft für ganz Niedersachsen. Zum 1. Januar 2010 fiel der Startschuss für die Landesinitiative Ernährungswirtschaft. Nach der erfolgreichen Bewerbung um die Weiterführung im Jahr 2018 erhielten die Universität Vechta und das DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V. den Zuschlag zur Betreuung der Landesinitiative von 2019 bis 2021.

Life Sciences Niedersachsen – BioRegioN

Info

Die BioRegioN fördert nationale wie auch internationale Kooperationen im Bereich Life Science und begleitet die Wissenschaft in diesem Bereich dabei, Ihre Erkenntnisse in nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg zu überführen.

Logistikachse Ems

Info

Von Ostfriesland im Norden, an der niederländischen Grenze entlang, bis zur Landesgrenze nach Nordrhein-Westfalen verläuft die Wachstumsregion Ems-Achse. Die „Logistikachse Ems“ ist das Netzwerk in der Wachstumsregion, in dem regionale Logistikakteure aus unterschiedlichen Bereichen partnerschaftlich zusammenwirken, zur Stärkung der Unternehmen und zur Sicherung der Arbeitsplätze der Region.

Logistiknetzwerk Hansalinie

Info

Das Logistiknetzwerk der Wachstumsregion Hansalinie setzt sich aus Unternehmen, Institutionen und Einrichtungen aus den Landkreisen Cloppenburg, Diepholz, Oldenburg, Osnabrück und Vechta zusammen. Gemeinsam wird das Ziel verfolgt, die Verkehrs-, Logistik- und Qualifizierungsinfrastruktur in der Region zu verbessern sowie die Stärkung regionaler Standortvorteile systematisch voranzutreiben.

Maritimes Cluster Norddeutschland

Info

Im Maritimen Cluster Norddeutschland haben sich führende Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Branchenverbände, Hochschulen und Netzwerke der maritimen Branche in Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein zusammengeschlossen. Komplettiert wird dieser Verbund durch strategische Partnerschaften zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen außerhalb des Clusters. Die Geschäftsstelle Niedersachsen hat seit Juni 2011 ihre Arbeit im Maritimen Forschungszentrum Elsfleth aufgenommen und konzentriert sich auf die Schwerpunkte Reedereien, Häfen, Werften sowie Zulieferer, Offshore und Meerestechnik.

Niedersachsen Aviation

Info

Niedersachsen Aviation ist die Initiative des Landes zur Unterstützung der Luft- und Raumfahrtindustrie in Niedersachsen. Ziel ist die Sicherung und Stärkung der nationalen und internationalen Wettbewerbs-fähigkeit Niedersachsens und Norddeutschlands. Mit gezielten Maßnahmen in den Bereichen Technologietransfer, Innovation, Standortentwicklung und Ansiedlung sollen die Stärken der Luft- und Raumfahrtbranche durch Niedersachsen Aviation weiter ausgebaut werden. Darüber hinaus strebt die Landesinitiative einen aktiven Technologie- und Wissenstransfer auch in andere Bereiche der Mobilitäts-wirtschaft an. Im Fokus der Aktivitäten steht der Mehrwert für Unternehmen. Die Initiative bietet dazu ein breites Leistungsportfolio in den Bereichen Netzwerkmanagement, Projektmanagement, Information und Öffentlichkeitsarbeit. Niedersachsen Aviation ist landesweit über die Geschäftsstellen und Partner der Initiative vertreten und zentraler Ansprechpartner für alle Fragen zur Luft- und Raumfahrt.